Aktuelles
Aktuelles
Viele Menschen sind mit ihrem eigenen Aussehen unzufrieden. Zu den häufigsten Bemängelungen, die Menschen an sich selbst finden gehört das eigene Gewicht. Diese Einstellung zum eigenen Körper macht nicht nur unzufrieden, sondern kann einen auch zusätzlich krank machen. Deswegen versuchen sich viele Leute früher oder später mit einer Kur, speziellen Diäten oder gar einem Fastenprogramm, um endlich ihr Wunschgewicht zu erreichen und wieder mit ihrem eigenen Körper zufrieden sein zu können.
Wie wichtig das Pflegepersonal in vielen Bereichen des heutigen Lebens ist, ließ sich besonders in den letzten krisenreichen Monaten in zahlreichen Krankenhäusern weltweit beobachten. Umso besorgter sind Bund und Länder, dass noch immer ein Pflegenotstand vorliegt, der sich anscheinend auch nicht so leicht beheben lässt. Stress, mangelnde Bezahlung und mehr Arbeit als zu bewältigen sei, lässt viele vor diesem Berufsfeld zurückschrecken. Dabei ist Pflegefachpersonal sehr gefragt.
Zum Jahreswechsel steht das Zusammensein mit der Familie im Vordergrund. Wer seine Liebsten beispielsweise aufgrund räumlicher Entfernung nur selten sieht, freut sich ganz besonders auf die gemeinsame Zeit. Die Zeit zwischen den Jahren ist ideal, um neue Kraft zu tanken und sich einmal auch um die eigene Gesundheit zu kümmern. Dieser Beitrag zeigt, wie man im Alter fit bleiben kann und warum Kuren nichts an Aktualität eingebüßt haben.
Fitness im Alter ist nicht selbstverständlich
Eine Kur dient der Gesundheitsvorsorge und soll die Genesung nach einer Krankheit unterstützen. Die Behandlung von Atemwegserkrankungen wie Husten erfolgt häufig zunächst mit rezeptfreien Medikamenten. Seit dem Auftreten des Coronavirus im März 2020 ist die Nachfrage nach Arzneimitteln regelrecht explodiert.
Sind rezeptfreie Arzneimittel jetzt teurer?
Die Inkontinenz oder auch Blasenschwäche tritt bei vielen Menschen auf. In erster Linie sind ältere Menschen davon betroffen. Statistisch gesehen leiden etwa ein Drittel aller Menschen über 65 Jahren an einer Inkontinenz. Frauen sind deutlich mehr betroffen als Männer. Das liegt in erster Linie daran, weil die meisten Frauen auch schon eine oder mehrere Schwangerschaften hinter sich gebracht haben. Jede Schwangerschaft belastet den Körper im hohen Maße. Im Alter macht es sich dann bemerkbar. Blasenschwäche kann aber auch durchaus bei jüngeren Menschen auftreten.
Hand aufs Herz – wie oft kümmern Sie sich gezielt um Ihre Füße? Obwohl unsere Füße Tag für Tag Schwerstarbeit leisten und uns unermüdlich von A nach B tragen, widmen wir ihnen oftmals nicht die nötige Aufmerksamkeit. Gerade im Winter, wenn wir unsere Füße in dicken Socken und Stiefeln verstecken, findet die Fußpflege meist kaum Beachtung.
Immer häufiger ist in den Medien von der positiven Wirkung von Zitrone mit Wasser zu lesen. Sicher ist, dass die Kombination ein gesundes Entschlackungsmittel ist. Optimalerweise wird das Glas Wasser mit dem Saft der Zitrone jeden Morgen direkt nach dem Aufstehen getrunken. So startet man überraschend gesund in den Tag. Denn der Zitronensaft ist nicht nur gesund. Viel mehr weckt er mit seinem intensiven Geschmack die Lebensgeister und spendet Energie für den vor einem liegenden Tag.
Ein unerfüllter Kinderwunsch kann zu Wut, Verzweiflung und Trauer führen. Als emotionaler Spielball zwischen Hoffen und Bangen, Freude und Sorge fällt es vielen Frauen schwer, einen klaren Blick zu behalten. Welche Möglichkeiten stehen überhaupt zur Verfügung, wenn der Kinderwunsch in Erfüllung gehen soll? Der Beitrag stellt verschiedene Wege im Kurzporträt vor.
Chancen auf Erfolg: Das müssen Paare wissen
Um entspannt in die Mutter-Kind-Kur zu starten, gibt es einige Dinge, die es unbedingt zu planen gilt. Mit den Tipps, die wir im Folgenden geben, sind Sie auf der sicheren Seite und behalten auch im Stress immer den Überblick. Alle wichtigen Details zum Koffer packen und der Organisation, fassen wir für Sie kurz zusammen.
Der gute Start beginnt zu Hause
Viele Deutsche entscheiden sich Jahr für Jahr für einen Aufenthalt in der Kur. Hierbei handelt es sich um eine vielgenutzte Möglichkeit, um physische und psychische Stresszustände überwinden zu können. Doch wie unterscheiden sich die gesetzliche und private Krankenversicherung hinsichtlich der Übernahme der Kosten? Wir haben einen genauen Blick auf alle wichtigen Details geworfen, die hier eine Rolle spielen.
Die gesetzliche Krankenversicherung