Die Kraft des Heilfastens - Reset für Körper, Geist und Seele
Die Kraft des Heilfastens - Reset für Körper, Geist und Seele

© Dr. med. Steffen Häfner - Bildquelle Klinik am schönen Moos
Datum
06.03.2025
Mehr Energie, innere Klarheit und ein gestärktes Immunsystem – Heilfasten bietet weit mehr als den bloßen Verzicht auf Nahrung. Doch was passiert tatsächlich im Körper? Welche Methode ist die richtige und wie gelingt ein gesundes Fastenerlebnis? Im Interview gewährt Dr. med. Steffen Häfner, Facharzt für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie mit der Zusatzbezeichnung für Naturheilverfahren in der Klinik am schönen Moos, spannende Einblicke und gibt wertvolle Tipps für eine nachhaltige Fastenpraxis.
Welche nachweislichen Effekte hat das Heilfasten?
„Heilfasten wird gezielt zur Förderung der körperlichen und psychischen Gesundheit eingesetzt. Schon nach kurzer Zeit stellen sich Erfolge ein, denn es entlastet den Darm, senkt den Blutdruck und kräftigt das Immunsystem. Studien zeigen auch, dass es entzündungshemmend wirkt und die Zellen erneuert. Vor allem bei Rheuma, Morbus Bechterew und Gicht ist das hilfreich. Zudem reguliert es den Blutzuckerspiegel und dient dem Stoffwechsel. Viele Menschen berichten von einer gesteigerten geistigen Klarheit und einem verbesserten emotionalen Wohlbefinden. Darüber hinaus gibt es Hinweise darauf, dass Fasten vorteilhaft für unsere Gehirnfunktion ist, indem es die Bildung neuer Nervenzellen stimuliert und die kognitive Leistungsfähigkeit unterstützt. Langfristig trägt es dazu bei, das Risiko für altersbedingte Erkrankungen wie Arteriosklerose zu reduzieren.“
Gibt es auch Nachteile?
„Insbesondere in der Anfangsphase hat Heilfasten auch Nebenwirkungen. Dazu gehören Kopfschmerzen, Kreislaufprobleme, Müdigkeit oder ein Hungergefühl. Diese Symptome sind meist vorübergehend und klingen ab, sobald sich der Körper an den Fastenzustand gewöhnt hat. Menschen, die noch keine Fastenerfahrung haben, empfinden die Anfangsphase oftmals als herausfordernd, weshalb eine gute Vorbereitung wichtig ist. Eine fachkundige Begleitung kann helfen, mögliche Beschwerden zu minimieren und eine sichere Durchführung zu gewährleisten.“
Wer sollte auf das Heilfasten besser verzichten?
„Gesunde Erwachsene dürfen grundsätzlich in jedem Alter fasten. Eine individuelle Beratung hilft aber, festzustellen, ob Heilfasten geeignet ist. Kindern oder Jugendlichen ist eher davon abzuraten, da bei ihnen die ausreichende Zufuhr aller essenziellen Nährstoffe von besonderer Bedeutung für die Entwicklung ist. Selbiges gilt für Schwangere. Insbesondere für ältere Menschen ist Heilfasten vorteilhaft, wenn es richtig durchgeführt wird. Da sich der Stoffwechsel mit zunehmendem Alter verändert, muss hier besonders auf eine ausreichende Nährstoffversorgung geachtet werden. Sehr alte und gebrechliche Menschen benötigen vorher aber unbedingt die Einschätzung eines Arztes.“
Steht am Anfang immer die Darmreinigung? Wenn ja, warum?
„Ja, eine Darmreinigung zu Beginn des Heilfastens ist eine bewährte Methode, um den Reinigungsprozess optimal zu unterstützen. Sie hilft vor allem dem Stoffwechsel dabei, die Abfallprodukte schneller loszuwerden. Der Körper stellt auch seine Energiegewinnung während des Fastens um – eine Darmreinigung kann diesen Übergang erleichtern. Zudem trägt sie auch dazu bei, dass sich der Körper besser auf das Fasten einstellt und unangenehme Begleiterscheinungen reduziert werden. Klassischerweise wird hierfür schonendes Glaubersalz in Wasser aufgelöst und getrunken.“
Hat Heilfasten einen Anti-Aging-Effekt?
„Durch die Aktivierung der Zellreinigungsprozesse werden geschädigte Zellbestandteile sowie Krankheitserreger abgebaut und wiederverwertet. Das verlangsamt Alterungsprozesse und beugt degenerativen Erkrankungen vor. Darüber hinaus werden freie Radikale reduziert, die für Zellschäden verantwortlich sind. Studien weisen darauf hin, dass regelmäßiges Fasten die Zellregeneration fördert und somit langfristig zur Erhaltung eines gesunden Hautbildes beiträgt. Ergänzende Maßnahmen wie Bewegung, Entspannungstherapien und eine ausgewogene Ernährung nach dem Fasten können diesen Effekt zusätzlich unterstützen. Besonders wertvoll ist es, das Heilfasten mit einer bewussten Lebensweise zu kombinieren, um den größtmöglichen Nutzen für Körper und Geist zu erzielen.“
Ist Heilfasten zum Abnehmen geeignet?
„Kurzfristig führt Heilfasten zu einer Gewichtsabnahme, da der Körper Energie aus seinen Reserven zieht. Allerdings besteht die Gefahr, dass das verlorene Gewicht nach dem Fasten schnell wieder zugenommen wird, wenn keine nachhaltige Ernährungsumstellung erfolgt. Wer also nur durch das Fasten dauerhaft abnehmen will, den muss ich leider enttäuschen. Allerdings führt die intensive Beschäftigung mit dem Nahrungsverzicht zu einem bewussteren Umgang mit den eigenen Essgewohnheiten und trägt letztendlich zur Gewichtsreduktion bei. Fasten ermöglicht zudem die Reflexion des Essverhaltens und fördert ein neues Bewusstsein für Hunger- und Sättigungsgefühle. Wer das Heilfasten in einen gesunden Lebensstil integriert, profitiert auch langfristig von einem stabileren Stoffwechsel und einer verbesserten Fettverbrennung.“
Wie wichtig ist die Psyche während der Fastenzeit?
„Die Psyche spielt eine entscheidende Rolle während des Fastens. Viele Fastende erleben ein gesteigertes Wohlbefinden, eine verbesserte Selbstwahrnehmung und emotionale Balance. Durch den bewussten Verzicht auf feste Nahrung werden oft alte Verhaltensmuster hinterfragt und viele Menschen berichten von einem intensiveren Zugang zu ihren Gefühlen und Gedanken. Psychologische Begleitung, Meditation und Entspannungstechniken können helfen, diesen Prozess optimal zu unterstützen und eventuelle emotionale Tiefs zu bewältigen. Fasten hat auch eine stärkere Verfügbarkeit von Serotonin zur Folge, was die Ausschüttung von Endorphinen erleichtert und damit die Stimmung langfristig hebt.“
Welche Dauer empfiehlt der Fachmann?
„Beim klassischen Heilfasten nach Buchinger wird in der Regel eine Dauer von einer bis maximal drei Wochen empfohlen. Das kann dann ein- bis zweimal pro Jahr durchgeführt werden. Eine individuelle Anpassung an Faktoren wie Alter oder Gesundheitszustand ist allerdings sinnvoll, um den Körper nicht zu überfordern und eine nachhaltige Wirkung zu erzielen.“
Heilfasten: allein oder in der Gruppe?
„Eine strukturierte Gruppenatmosphäre wirkt motivierend und bietet Rückhalt. Der Austausch mit anderen kann dabei helfen, Herausforderungen während des Fastens besser zu bewältigen und die Motivation aufrechtzuerhalten. Gleichzeitig ist es wichtig, ausreichend Raum für individuelle Reflexion und Erholung zu haben. Für eine optimale Erfahrung werden in einer professionell begleiteten Fastengruppe sowohl die körperlichen als auch die psychischen Aspekte des Fastens gezielt unterstützt.“
Weitere Informationen unter www.klinik-a-s-moos.de.